fiktive Schmidbauer Niederlassung in Friedrichshafen in 1zu87. 1990 und die Jahre 2000-2004. |
---|
So, nachdem ich in den letzten Monaten immer wieder mal mit dem durchsuchen meiner Bilder beschäftigt war, um aus mehr als 6.000 Bilder aus den letzten 5 Jahren Euch einen Eindruck meiner „Flotte“ zu vermitteln, kommt hier der Anfang. Angefangen, und mich damit mit der Sucht infiziert, habe ich mit 9/10 Jahren mit kibri Modellbau. Mein erstes kibri Modell war glaube ich der R922 oder L922 mit MB Kurzhauberkipper und 2achs Muldenkipper in gelb. Kurze Zeit später gesellte sich ein LT 1120, ein Liebherr TDK und die Hochhausbaustelle. Leider reichte der LT damals in der Höhe nicht aus, um den TDK zu stellen.
Eine Verlängerung, wie sie heute mit dabei ist, gab es damals noch nicht. Ein Highlight war dann das Weihnachtsgeschenk 1988: kibri B-10356 Gottwald AK 850 Auf Reisen, in der ungeteilten Version.
Neben den beiden Gottwalds kamen noch andere hinzu, der erste rote mit Maxi-Lift und ein weiterer gelber Gottwald, ebenso mit Maxi UND mit Wippe, was es so zu der Zeit nicht gab, von kibri einfachhalber aufgrund der vorhandenen Formen realisiert wurde. Auch kam endlich ein LTM der größeren Klasse, es war der LTM1400 und der LTM1800. Beide fanden den Weg zu mir. Neben einigen weiteren Tiefladern kamen noch andere Sachen dazu, die Übung ließ auch die "Bastelarbeiten" immer besser aussehen. Bis zu dem Tag, als ich mal wieder einen richtig großen Kran (war der damals neue LTM 1500 im Dienst von Schmidbauer) sah. Da kam die Freude für das Hobby wieder hoch, besonders verstärkt vom Preiswandel durch das WWW. Von einem Freund auf ebay hingewiesen kaufte ich diverse Sachen, fast alles von -damals- Schmidbauer KG, da es die Firma war, die hier unten der „Platzhirsch“ war. Daraufhin holte ich meine Sachen vom Dachboden und sortierte aus: was mir nicht mehr gefiel wurde bei ebay verkauft und den Rest habe ich behalten und gerichtet.
|
|
---|---|
|
|
|
|
Und der Gottwald schon um drei Gittermastschüsse aufgerüstet, so groß gibt es den nicht von kibri. |
|
abgelegt am Boden, äh Schreibtisch. |
|
Entnommen aus dem Karton ... |
|
...ebenso die Bauflotte. |
|
Der Fuhrpark vermehrte sich wie die Karnikel ... |
|
... ebenso die Anzahl der Gittermastteile. |
|
Ein fast fertiger Gottwlad verladen auf den Fahrzeugen. |
|
ebay als es noch Spaß machte |
|
das Lager |
|
auf dem Weg zur bauma ![]() |
|
mittlerweile hatte Verpackungsmaterial kein Platz mehr, 41 Zugmaschinen und dievers Auflieger und Anhänger. |
|
immer noch nicht auf der bauma... |
|
Der LTM1800 mit Derrick und laaaaaaanger Wippe. |
|
Die große Kesselbrücke, verstellbar... |
|
...in der Höhe... |
|
und mit 85cm mein längster Zug. |
|
DER LTM 1400, der große Kompaktkran von kibri, ein Nachfolger wie AC500, LTM1500 oder AC700 blieb aus, mittlerweile gibt es alle drei von HHK-Modelle |
|
![]() Der Gottwald und die LTR1800, der Gottwald mit über 2m Höhe |
|
Ein Laden hier vor Ort war mit einem anderen Laden der Gewinner der „100Jahre kibri“-Aktion geworden: Sein kompletter Bestand wurde von kibri verdoppelt, so dass er die Artikel alle zum halben Preis anbieten konnte. Und da gab es dann den LTM 1400 mit Wippe in gelb. Endlich! So standen in meinem Zimmer auf dem Sims diverse Krane… |
|
Aber richtig infiziert wurde ich wieder mit dem Kran, der bei uns in Friedrichshafen war. |
|
![]() |
||
|
---|