2010 - Teil 5 |
---|
|
Juni 2010 entschied ich mich, meine Modelle weitestgehend fertig zu beschriften. Leider gibt es nicht alle verfügbaren Größen der Schriftzüge, die ich brauche, daher erstellte ich mir meine selbst. |
Die erste Anprobe, ehe es auf teures Trägerpapier gedruckt wird. |
![]() |
Auch der LTM1300 wurde neu eingekleidet: maßgeschneidert. |
![]() |
Der Ausleger des LTM1300 wurde komplett beschriftet, die LR1750 bekam auch neue Schilder verdpaßt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zudem kam noch die Erstellung eigener Kennzeichen, sind ständig verbessert worden, denn die erste Version ist nie die beste. |
![]() |
mehr demnächst wie die neuen aussehen. |
Die LR1750 mußte erstmal Platz machen, also wieder ein Abbau. |
![]() |
![]() |
...verladen, wegfahren.... |
![]() |
...und den Rest auch noch mitnehmen. |
![]() |
![]() |
Platz für das hier: |
Ei guck e mal, was isch denn des? |
Die Aufbauanleitung |
Die Lackticker haben mich erstmal nicht gestört, aber vielmehr... |
![]() |
![]() |
die fehlenden Bohrungen für den Telemast zum anbolzen. |
Die habe ich mich dann getraut, selber zu bohren. |
Größenvergleich: LTM 11200 9.1 links und rechts die LR1750. 1200 Tonnen Hubkraft gegen 750 Tonnen. |
![]() |
![]() |
Soweit so gut, also erstmal raus: |
![]() |
![]() |
![]() |
Die LR1750 in voller Länge mal wieder im Garten. |
Aufrichten... |
...als Umzugskran reicht es zum Glück nicht. |
Der LTM11200 ist etwas über 2m hoch. |
und von oben geknippst. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Den Weg hier entlang habe ich die LR1750 mit 3,70m Höhe getragen, war ne kleine Zitterpartie, hält sie, hält sie nicht... |
Klar hält sie. |
![]() |
![]() |
Kran gegen Auto im Größenvergleich. |
Schön zu sehen, dass es den Ballastwagen wirklich braucht: er hängt in der Luft. |
![]() |
Und wieder einmal: Der Aufrüstwagen bei der Größe ist unabdingbar. |
Wieder war es Zeit, den Kran abzubauen und reinzutragen. |
|
![]() |
||
|
---|